Immer wieder staunen wir über die Vielfalt in unserer Husgmeind: 
Wie ein bunter Blumenstrauss mit ganz unterschiedlichen christlichen Hintergründen, Begabungen und aus verschiedenen Berufen sind wir von Gott zusammengestellt worden. Miteinander gibt es dieses Ganzes, die Bereicherung voneinander zu lernen, uns zu ermutigen, zu korrigieren und Leben zu teilen.

Husgmeind El Olam


Unser neuer Name, den wir seit November 2022 haben, Husgmeind El Olam zeigt in seiner Bedeutung, was wir in den vergangenen Jahren erlebt haben: El Olam – der ewig gnädige und der ewig treue Gott. Der Name ist ein Statement und Bekenntnis zu unserem Erleben in der Husgmeind. 

Gemeinsam verbindet uns das Ziel, Jeshua nachzufolgen, seinem Wort zu vertrauen und das Geheimnis der Braut immer wieder neu zu entdecken. Als Einzelne und als Gemeinde sind wir bestrebt ein authentisches Leben zu führen, damit Gott durch unser Leben sichtbar und damit verherrlicht wird. Wir sehnen uns nach Aufbruch und Erweckung und stehen im Gebet für unsere Region, unsere Nation und Israel ein. 

Wir sind mit anderen Hausgemeinden, Kirchen und christlichen Gemeinschaften der Region und der Schweiz verbunden. 

Lerne uns kennen - gemeinsam unterwegs

Das Team der Husgmeind

Werner und Brigitte Baumgartner

1995 folgten Werner und Brigitte Baumgartner mit ihren vier Söhnen der Führung Gottes nach Waltalingen. Als Pastor war Werner mit seiner Familie über mehrere Jahre im Gemeindeaufbau einer Freikirche in der Schweiz tätig.
Mehr erfahren

Michael und Rahel Oberholzer

Über lange Zeit war die reformierte Landeskirche unser Platz mit unseren vier Kindern. Daneben waren wir schon immer auch mit verschiedenen Menschen aus anderen Gemeinden und Werken verbunden. So auch mit der Regiohus-Chile. Mehr erfahren

Husgmeind El Olam

Michèle Kuhn

Nachdem sich die Tore der Chrischona-Gemeinde Diessenhofen 2010 endgültig geschlossen hatten, fand Michèle in der neugegründeten Regiohus-Chile von Werner und Brigitte Baumgartner ihre geistliche Heimat.Die Sehnsucht im Herzen, mit Gleichgesinnten in und über die Region hinaus etwas im Reich Gottes zu bewirken war ausschlaggebend, um mich dieser kleinsten Gemeinde nach dem Vorbild der Urchristen anzuschliessen.

Mein evangelistisches Herz schlägt für die Wiederherstellung des Leibes Jeschuas, für Israel und das jüdische Volk und für den Lobpreis, besonders im Lied. Meine Offenheit zu den Mitmenschen ist geprägt vom Kontakte knüpfen, vom Zuhören und Helfen in der Bereitschaft, in diesen Begegnungen die Liebe Jeschuas weiterzugeben. 



Freunde & Links



Abraham-Dienste

Werner und Regula Woiwode, Stein am Rhein

AVC - Aktion für verfolgte Christen und Notleidende


Unser Slogan ist Programm: AVC ist ein Missions- und Hilfswerk, das sich weltweit für verfolgte Christen und Notleidende einsetzt. Unser Engagement erstreckt sich auf über sechzig Länder auf vier Kontinenten.

Open Doors ist seit über 65 Jahren im Einsatz für die verfolgte Kirche in mehr als 70 Ländern, in denen über 360 Millionen Christen wegen ihres Glaubens unter schwerer Verfolgung leiden. Wir stehen ihnen treu zur Seite und bieten ihnen auch unter schwierigsten Umständen unsere humanitäre, materielle und geistliche Unterstützung. 

Wir richten unsere Informationen und Aufrufe besonders an die Christen in der Schweiz, die das Vorrecht genießen, in einer Gesellschaft zu leben, in der die Religionsfreiheit ein Grundrecht ist. 

Das Schweizer Missions- und Hilfswerk engagiert sich für Menschen in Not unter den Völkern Osteuropas, Russlands und Zentralasiens.


Auf dieser Webseite finden sich Informationen zum biblischen Hintergrund des Einsatzes von Fahnen und Bannern in der christlichen Gemeinde.

Die Stiftung Schleife ist eine überkonfessionelle christliche Bewegung. Ihre direkten Wurzeln liegen geschichtlich in der Kirchengemeinde Winterthur-Seen der evangelisch-reformierten Landeskirche.

Gebet für die Schweiz: Gebet fördern, Gebetsbewegungen vernetzen und Gottes Willen für die Nation suchen.